Umschuldung Rechner Rate und Zinsen im Vergleich

Umschuldung durchrechnen und Eckdaten prüfen

Mit diesem Rechner prüfst du, wie sich eine Umschuldung auf Rate und Zinskosten auswirken kann. Du vergleichst die Monatsrate deines bestehenden Kredits mit einer möglichen neuen Finanzierung.

Der Rechner ersetzt keine Bankkonditionen, gibt aber eine Orientierung. So siehst du, wie sich Zinssatz und Laufzeit auf Rate und Gesamtkosten auswirken, bevor du ein Angebot anfragst.

  • Monatsrate alt und neu vergleichen
  • Zinskosten über die Laufzeit abschätzen
  • Mögliche Entlastung pro Monat sehen
  • Grundlage für eine konkrete Kreditanfrage
Einsatzbereich Ratenkredite, Dispo, Kreditkarten Typische Kreditsumme 5.000 bis 120.000 Euro

Hinweis Dieser Rechner dient der Orientierung. Verbindliche Konditionen erhältst du erst im Kreditvergleich und bei der Bank. Gebühren, Versicherungen und Vorfälligkeitsentschädigungen sind in dieser Berechnung nicht enthalten.

Rechner

Umschuldung berechnen mit Rate und Zinsvergleich

Der Rechner arbeitet mit einer klassischen Ratenkreditformel. Er berechnet eine gleichbleibende Monatsrate aus Kreditsumme, Zinssatz und Laufzeit. Aus der Rate ergeben sich die voraussichtlichen Zinskosten über die gesamte Laufzeit. So kannst du sehen, ob eine Umschuldung zu deinen Zielen passt.

Eingaben für deinen Vergleich

Zuerst bestehender Kredit, danach die mögliche neue Finanzierung.

Orientierung, keine Beratung

Bestehender Kredit


Geplanter neuer Kredit

Hinweis Alle Ergebnisse sind unverbindliche Musterwerte ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Es findet keine individuelle Beratung statt. Verbindliche Konditionen und Entscheidungen liegen allein bei der Bank.

Gebühren, Vorfälligkeitsentschädigungen, Versicherungen und steuerliche Aspekte sind in dieser Berechnung nicht berücksichtigt.

Einordnung

Wie du die Ergebnisse einordnen kannst

Eine niedrigere Monatsrate kann den Haushalt entlasten. Eine längere Laufzeit kann aber höhere Gesamtkosten bedeuten. Umgekehrt senkt eine kürzere Laufzeit häufig die Zinskosten, erhöht aber die monatliche Belastung.

Fragen zur Bewertung deiner Umschuldung

  • Ist die neue Rate dauerhaft aus dem Einkommen tragbar
  • Wie stark unterscheiden sich die Zinskosten über die Laufzeit
  • Ist eine etwas höhere Rate mit dafür kürzerer Laufzeit vertretbar
  • Planst du Sondertilgungen und sind diese laut Angebot möglich
  • Wie verändern sich deine übrigen festen Ausgaben im gleichen Zeitraum

Für den praktischen Ablauf hilft die Seite Umschuldung Ablauf. Für Unterlagen und Vorbereitung passt die Checkliste Umschuldung.

FAQ

Fragen zum Umschuldungsrechner

Diese Fragen drehen sich um Funktionsweise, Datenbasis und Grenzen des Rechners. Sie helfen dir bei der Einordnung der Ergebnisse.

Der Rechner nutzt eine Annuitätenformel. Aus Kreditsumme, Zinssatz und Laufzeit ergibt sich eine gleichbleibende Monatsrate. Aus der Rate und der Laufzeit entstehen die geschätzten Zinskosten. Das passiert getrennt für alten und neuen Kredit, damit du die Werte vergleichen kannst.

Wichtig sind die Restschuld des bestehenden Kredits, der effektive Jahreszins und die verbleibende Laufzeit. Für den neuen Kredit solltest du eine realistische Kreditsumme, einen Zielzins und eine Laufzeit wählen, die zu deinem Haushalt passt.

Bankangebote berücksichtigen deine Bonität, exakte Auszahlungstermine und mögliche Gebühren. Der Rechner zeigt einen vereinfachten Verlauf ohne Kosten wie Vorfälligkeitsentschädigungen oder Versicherungen. Daher sind Abweichungen zwischen Berechnung und Angeboten normal.

Ja, du kannst offene Beträge aus Dispo und Kreditkarten zur Restschuld hinzuzählen. Trage dann die gesamte Summe als aktuelle Restschuld ein. So siehst du, wie eine Bündelung in einem Umschuldungskredit aussehen könnte.

Du kannst im Feld Sondertilgung einen Betrag pro Jahr eintragen. Der Rechner reduziert damit die angenommene Kreditsumme für die Musterrechnung. Die Darstellung bleibt vereinfacht, zeigt aber, wie zusätzliche Tilgung Zinskosten drücken kann.

Die Nutzung des Umschuldungsrechners ist kostenfrei. Du trägst nur Zahlen zum Kredit ein, keine personenbezogenen Daten. Erst wenn du später den Kreditvergleich beim externen Partner nutzt, werden Angaben zu deiner Person abgefragt.

Der Rechner dient als Orientierung und ersetzt keine Entscheidung der Bank. Nutze die Ergebnisse als Grundlage, um Angebote im Kreditvergleich gezielt zu prüfen und bei Bedarf eine Beratung der Bank in Anspruch zu nehmen.