Beispiel 1 Kreditkarten und Dispo bündeln
Person A nutzt den Dispokredit und zwei Kreditkarten. Die Zinsen sind hoch und die Rückzahlung wenig strukturiert. Mit einem Ratenkredit für Umschuldung kann A die Beträge in eine einheitliche Rate überführen. Das Konto wird entlastet und die offene Summe sinkt mit jeder Rate.
| Position | Restschuld | Jahreszins |
| Dispo auf Girokonto | 2.500 Euro | zweistellig |
| Kreditkarte 1 | 1.800 Euro | zweistellig |
| Kreditkarte 2 | 1.200 Euro | zweistellig |
| Gesamt | 5.500 Euro | unübersichtliche Rückzahlung |
Mit einem Umschuldungskredit über 6.000 Euro mit fester Laufzeit erhält A eine feste Rate. Voraussetzung ist eine Bonitätsprüfung durch die Bank und eine positive Kreditentscheidung. A sollte parallel prüfen, ob die Nutzung der Kreditkarten angepasst werden kann, damit sich die Situation nicht wiederholt.
Beispiel 2 Ratenkredit mit Restschuld umschulden
Person B hat einen laufenden Ratenkredit mit mehreren Jahren Restlaufzeit. Am Markt bieten Banken neue Kredite mit anderen Zinssätzen an. B prüft, ob sich eine Umschuldung trotz Vorfälligkeitsentschädigung rechnet. Dafür vergleicht B die Restkosten des aktuellen Kredits mit den Gesamtkosten des neuen Angebots.
- Restschuld und Restlaufzeit prüfen
- Ablösebetrag bei der Bank abfragen
- Gesamtkosten bis Laufzeitende vergleichen
- Einmalige Kosten der Umschuldung einbeziehen
Beispiel 3 Konsumkredite bündeln
Person C hat einen Autokredit, einen Möbelkredit und einen kleineren Elektronikkredit. Die Raten sind zeitlich versetzt und werden bei verschiedenen Banken abgebucht. Mit einem Umschuldungskredit bündelt C die Kredite. Die neue Laufzeit richtet sich nach dem Haushaltsbudget und dem gewünschten Zeitpunkt der vollständigen Rückzahlung.
- Auto- und Möbelkredite zusammenfassen
- Übersicht über Gesamtschuld gewinnen
- Rate an Einkommensverlauf anpassen